Licht an 2019!
Klangraum Konzerte & Poesie und Kunst im Park
Am 3. August
2019 im KunstWaldPark Teutoburgia, Schadeburgstraße 12 a in Herne
ab 18 Uhr, Eintritt Frei
Gleich mehrere poetische sowie von künstlerisch bespielte Orte werden an diesem Abend im Park zu entdecken sein.
Neben den literarischen Notrufsäulenwird es drei Hochsitze geben, die dazu einladen künstlerische Interventionen
zu erleben. Diese können präsentiert werden, da das Festival "Licht an" zum ersten Mal mit der bobiennale, dem
Festival der Freien Szene Bochums kooperiert. Eine weitere Kooperation wird es im Bereich der Musik geben:
Gemeinsam mit Michael Niesemann wird Christof Schläger die dreiteilige Odyssee wie eine Entdeckungsfahrt durch
diese zauberhaft-futuristische Klanglandschaft im Klangraum der Maschinenhalle musikalisch inszenieren. Der krönende
Abschluss wird wiedermal das atmosphärische Licht von Wolfgang Flammerfeld und seinem Team sein, der den
KunstWaldPark in ein Lichtermeer verwandeln. Verweilen kann man dann draußen mit einem leckeren Getränk und Essen
bei DJ Noe und seiner Lounge Musik.
Zwei literarische Nortrufsäulen
Zwei Autobahn Notrufsäulen Aufmunterungen und vertiefende Einsichten sind eine wahre Erholung nach jedem Fake-News
Erbrechen unserer Zeit. Hier hilft die umgewidmete Notrufsäule - schnell und zuverlässig. Kurzweilige Lebensweisheiten
und humoristische Anekdoten die den Blickwinkel auf unsere Existenz erleichtern. Mehrfach am Abend genossen sollte
sich schnell eine Besserung des Gemütszustandes einstellen. Sprecher sind Maximilian und Johannes.
Drei Hochsitze
Noch mehr literarische und künstlerische Aufmunterung erfährt man an den Hochsitzen:
Hochsitz 1: Ich sehe was, was Du nicht siehst
Hochsitze mit Hörgeschichten
Namensänderung - von Ann Kathrin Horstmann - gelesen von Martina Eitner-Acheampong
Weiter, weiter - von Ann Kathrin Horstmann - gelesen von Martina Eitner-Acheampong
Ein Spaziergang - von Waltraud Sophie Reich - gelesen von Hella-Birgit Mascus
Irrweg gewagt - von Ann Kathrin Horstmann - gelesen von Hella-Birgit Mascus
Ohne Titel - von Anja Liedtke - gelesen von Martina Eitner-Acheampong
Das Lachen eines Clowns - von Louisa Regelmann
Hochsitz 2: Zollhaus BASTA: Volkszählung
Performance von Elena Pinci Schneider (www.el-art.de)
Auf dem Hochsitz mit einem Rohr, das von oben nach unten führt und in einem Behälter endet
Hochsitz 3: "Ohne dich werden wir sterben!"
Inspiration vom Umgang des Menschen mit der Natur von Dorothee Schäfer (www.dorothee-schaefer.de)
Die Besucher*innen können in ein kleines Waldstück des Parks fluoreszierende irritierende Gewächse
aus Keramik entdecken. Die Assoziation ist der Blick in einen Brunnen, indem sich Himmel und Natur spiegeln.
Klangraum Odyssee
Konzert im Klangraum in drei Episoden
Konzerte um20 Uhr, 21 Uhr und 22 Uhr , Dauer jeweils 20 Minuten
Michael Niesemann - Saxophone
Christof Schläger - Analoges Orchester
Zusammen mit Michael Niesemann wird die dreiteilige
Odyssee wie eine Entdeckungsfahrt durch diese zauberhaft-futuristische
Klanglandschaft inszeniert. Die drei Stationen haben immer ein
Instrument als Mittelpunkt. Michael Niesemann entwickelt einen
freien Dialog, eine Befragung, auch einen Kontrast mit dem Objekt.
Und auch Christof Schläger steuert seine Instrumente live mit
Reglern und Knöpfen. Momente improvisierter Interaktion entstehen,
ein spannendes Kraftfeld.
Ganz neu ist das Instrument "Quart", das zum ersten Mal erklingt und eine Fortentwicklung von Oktopussy,
einem mit acht Tandem-Motoren und acht Luftschläuchen ausgestattetem Instrument ist. Es werden noch viele
rein akustische Instrumente von Christof Schläger zu hören sein, wie Chromix, Klapperrappel, Wopper und
andere, die man wohl nur hier sehen und erleben kann. All diese Instrumentalmaschinen gehören zum
"Analog Orchester" des Künstlers Christof Schläger. Alles ist analoger Klang, nichts ist Digital denn
das Leben ist analog.
Michael Niesemann war musikalisch schon immer ein Oktopus der Stile und ein Chamäleon der Klangfarben.
Als Multi-Instrumentalist war er viele Jahre vor allen Dingen in der Alten Musik auf historischen
Instrumenten und Neuen Musik bis hin zum Jazz unterwegs. Das Saxophon war für Michael Niesemann immer
sein Herzinstrument, weil es mit seiner Eigenschaft, unendlich viele Klangfarben erzeugen zu können
und seiner extremen dynamischen Flexibilität der Espressivität Tür und Tor öffnet.
Loungemusik und Wohlfühlen
DJ Joe Noé (www.joe-noe.com) sorgt für Ambiente und Loungemusik
unter einer idyllischen Baumgruppe. Lässig kann man Platz nehmen
und in Liegestühlen den angenehmen Musikmix lauschen. Essen von
der Wohnküche.
Wer auf guten Geschmack steht und auch mal auf Fleisch verzichten kann, wird bei Pippo mit viel
Liebe empfangen. Zudem ist wieder die Biene da!
Die fahrbare Cocktail-Bar von Burkhart bietet vielfältige Getränke an, natürlich auch seine
gefragten Cocktails.
Lichtinszerniung im Park
Mit dem Einbrechen der Dunkelheit wird auch in diesem Jahr der KunstWaldPark Teutoburgia in zauberhafte
Lichter getaucht. Wolfgang Flammerfeld und sein Team entlocken dem Park zauberhafte Stimmungen, die
zum Verweilen einladen. Der Förderturm dagegen bleibt diesmal geheimnisvoll im Dunkeln.
Veranstalter*innen: Förderverein Teutoburgia e. V. www.kunstwald.de
Team: Marjon Smit, Seta Guetsoyan, Jonas Krikhaar und Christof Schläger
Soundtechnik Literarische Säulen - Wolfram Lakaszus
Unterstützt
durch:

Eine Kooperation
mit:

|